Radebeul liest ... Lesungen Termine

Radebeul liest...


Bitte melden Sie sich unter lesen@radebeul-gemeinsam.de an, das sichert Ihnen gute Plätze. Spontane Gäste sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.


Hier finden Sie alle Termine:

  • 18. März, 19 Uhr – Wirtshaus Sonnenhof, Altkötzschenbroda 26

    Den Auftakt gestaltet der Meißner Autor und Regisseur Tilo Schiemenz: „Am Tag des Butterbrotes – groteske Geschichten und schräge Gesänge“, musikalisch begleitet von Konrad Möhwald (Harmonium) & Matthias Weisbach (Violine).

  • 20. März, 17 Uhr – Wolldepot Antonia Balzer, Hauptstr. 22

    Mit den Radebeuler Schreibenden Senioren erleben wir eine „Kleine Geschichts-Stunde“. Günther Klemm begibt sich in die Vergangenheit - auf die „Suche nach der heilen Welt“. Sie hören Geschichten, die zum Nachdenken anregen, unterhaltsam und authentisch sind.

  • 21. März, 18 Uhr – Karl-May-Museum, Karl-May-Str. 5

    Der legendäre Patty Frank (dargestellt von Roland Wichmann) erzählt in der Villa Bärenfett aus seinem Leben. Der Wiener Artist gründete 1928 gemeinsam mit Klara May das Karl-May-Museum in Radebeul.


  • 25. März, 19 Uhr – DDV-Lokal, Bahnhofstr. 8

    Anja Hellfritzsch liest aus ihrem Roman „Der Theatermann“: Der königliche Hofschauspieler Maximus René träumt von einer eigene Bühne, die auch dem einfachen Volk zugänglich sein soll. Im Ränkespiel von Intrigen, Krieg und Inflation des frühen 20. Jhd. versucht er den Traum zu leben und mischt dabei Dresden und die sächsische Provinz gehörig auf.


  • 26. März, 18 Uhr – Buchhandlung Thalia, Hauptstr. 16a

    Die Dresdner Autorin Alexandra Casper ist bekannt durch ihre PoetrySlam-Auftritte, bei denen sie mit eindrucksvoller Sprache berührende Themen aufgreift und zum Nachdenken anregt.


  • 28. März, 18 Uhr – Münch`s Backstube, Meißner Str. 250

    Der Radebeuler Schauspieler Jürgen Stegmann liest die Novelle „Die Elfen“ von Ludwig Tieck, der 1819 bis 1842 in Dresden lebte und am Hoftheater wirkte. Eine spannende und unterhaltsame Reise zwischen Phantasie und Wirklichkeit.


  • 30. März, 16 Uhr – Heimatstube Kötzschenbroda, Altkötzschenbroda 21

    Lesestunde auf zwei Ebenen mit Jana und Steffen Berger: Wissenswertes, Kurioses, Nachdenkliches, Historisches, Bemerkenswertes, Kritisches und Originelles aus dem reichen Literaturfundus über Kötzschenbroda. 


  • 30. März, 19 Uhr – Kunsthaus Kötzschenbroda, K.-Kollwitz-Str. 9

    „Was uns bewegt“. Karin Eva Baum und Karl Uwe Baum lesen aus Radebeuler Alltagsbüchern, welche im Jubiläumsjahr 2024 verfasst wurden: Alltägliches, Persönliches, Politisches, Überraschendes, Trauriges, Erfreuliches und vieles mehr. 


  • 31. März, 18 Uhr – Gräfe`s Wein & Fein, Hauptstr. 19

    „Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski“ von Heinrich Heine liest Jürgen Stegmann. - Der junge Schnabelewopski reist über Hamburg und Amsterdam nach Leyden, um sein Studium aufzunehmen. Doch auf Reisen erfreut er sich mehr am Leben und Genuss als am trockenen Lernen.


  • 4. April, 19 Uhr – Doktor Akustik, Güterhofstr. 1

    „Die tragisch-komische Geschichte von Peter McGonagall“ von Paulus Schinew: Ein Möchtegern-Dichter stolpert durch absurde Abenteuer, hat skurrile Begegnungen, erlebt kuriose Wendungen. - Daniel Doktor stellt das Buch an einem ungewöhnlichen Ort vor.


  • 6. April, 17 Uhr – Stadtgalerie, Altkötzschnbroda 21

    Thomas Gerlach liest Texte und Gedichte aus Büchern, die er gemeinsam mit dem Radebeuler Maler Michael Hofmann herausgegeben hat. Musikalische Begleitung: Benni Cellini. Eine gute Gelegenheit, sich die Personalausstellung von Michael Hofmann in der Stadtgalerie anzuschauen.


  • 7. April, 16 Uhr – für Kinder, Kinderhaus Altkötzschenbroda 53a

    "Der kleine Schmetterling mit der großen roten Blume" ist für Kinder ab 4 geeignet. Annette Richter liest aus dem Buch, das sie gemeinsam mit Dorothee Kuhbandner herausgegeben hat, und erzählt einiges aus dem Leben der Schmetterlinge.


  • 9. April, 17 Uhr – Fotoatelier Meissner, Meißner Str. 108

    Cara Catalina Fox liest aus ihrem autobiografischen Roman „Tränen der Erkenntnis". Ein ungeschminkter Einblick in die Zerrissenheit einer Frau in den besten Jahren, die sich unbedingt den Traum von der Freiheit auf zwei Rädern erfüllen möchte.


  • 10. April, 18 Uhr – Flack´s Getränke, Hoflößnitzstr. 3

    „Wie das Leben so spielt...“ Tabea Weingartner liest Kurzgeschichten aus fünf Jahrzehnten: Leben, Lachen und Weinen - berührend, lustig, lebendig, kurzweilig.


  • 12. April, 14 bis 16 Uhr – Schatzinsel, Hauptstr. 8

    Morty und der verborgene Schatz & Seemannsgarn und das Schiff der Königin: Mäuserich Morty geht auf Schatzsuche und Piratenkapitän Seemannsgarn erlebt auf der Jagd nach dem Schiff der Königin eine große Überraschung. Für Kinder von 4 bis 10. 

    Fragt unbedingt nach der Stadtteil-Schatzsuche in Radebeul-Ost vom 5. bis 17. April.


  • 13. April, 11 bis 19 Uhr – Landesbühnen Sachsen, Meißner Str. 152

    MEDIEN.KULTUR.KUNST.BÖRSE: Hiesige Künstler:innen aller Sparten (Musik, Tanz, Literatur, Theater, Fotografie, Bildende Kunst etc.) präsentieren die vielfältige regionale Kunst- und Kulturlandschaft, machen sie erlebbar und buchbar. Auf drei Bühnen und an mehreren Messeständen zeigen sie dem interessierten Publikum sowie Veranstaltern, was sie drauf haben.


Kontaktieren Sie uns

Share by: